
Murmuras entwickelt mit akademischen Partnern KI gestützte Interventionen für ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten (SMobI)
Mit SMobI entsteht eine innovative App, die mithilfe von KI Mobilitätsroutinen analysiert und Nutzende beim Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel unterstützt. In Echtzeit eingesetzte Interventionstechniken helfen, Gewohnheiten zu durchbrechen, während Verkehrsverbünde und Kommunen neue Impulse für klimafreundliche Mobilitätsstrategien erhalten.
Gewohnheiten als Herausforderungen für Verhaltensveränderungen#
Trotz attraktiver, nachhaltiger und oft gesünderer Alternativen wie Bus, Bahn oder Fahrrad greifen viele Menschen aus Gewohnheit zum Auto. Informationen über umweltfreundliche Mobilitätsoptionen erreichen sie dabei häufig zu spät oder in unpassenden Situationen.
Die Idee: KI-gestützte Erkennung und Routinen im Mobilitätsverhalten verändern#
Im Projekt „SMobI – KI-gestützte Interventionen für ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten" entwickeln Murmuras, die Universität Siegen und das IZT innerhalb von drei Jahren eine innovative App, die nicht nur erkennt, wann eine Mobilitätsentscheidung ansteht, sondern mit welchen geeigneten Interventionstechniken die Nutzer*innen unterstützt werden, ihr Mobilitätsverhalten nachhaltig zu verändern.
Datenaufbereitung für KI-gestützte Mobilitätsinterventionen#
Die Murmuras GmbH analysiert die vorhandene Datenbasis zu Smartphone- und GPS-Nutzungsverhalten aus früheren und laufenden Projekten. Die Daten werden geprüft, aufbereitet und mit dynamischen sowie statischen Mobilitätsdaten verknüpft.
Interventionstechniken und Interaktionsparadigmen zur Verhaltensveränderung#
Mobilitätsentscheidungen werden sowohl von Umweltfaktoren als von individuellen und psychologischen Merkmalen beeinflusst. Um das Mobilitätsverhalten nachhaltig zu fördern, identifiziert das IZT in Zusammenarbeit mit der Universität Siegen zielgruppenspezifisch geeignete personenfokussierte motivations- als auch handlungsunterstützende Interventionstechniken. Auf dieser Grundlage werden gemeinsam die Leitlinien für das Design von Interaktionskonzepten entwickelt. Die Universität Siegen erkundet federführend gemeinsam mit dem IZT mittels eines partizipativen Designansatzes den Gestaltungsraum für geeignete Interaktionskonzepte.
Verknüpfung von KI-Engine und Mobilitätsmetriken#
Hierauf aufbauend erfolgt die Integration von Methoden und maschinellen Lernalgorithmen in ein Modell auf Basis historischer Daten. Die bereits identifizierten Interventionstechniken werden als Parameter für das Training der KI-Algorithmen verwendet. Die sondierten Mobilitätsmetriken, also messbare Größen, die das Verhalten der Nutzer*innen quantifizieren, werden mit Anreizsystemen verknüpft und ihre Wirksamkeit bei der Förderung nachhaltiger Mobilitätsentscheidungen analysiert.
Validierung und Erprobung des Gesamtmodells#
Die Bewertung der Modelle erfolgt auf der Grundlage historischer Verhaltensdaten. Überdies werden bis zu 30 Teilnehmende die Forschungs-App nutzen, welche verschiedene Interventionsparadigmen abbildet, um Entscheidungsprozesse in Echtzeit zu bewerten. Zusätzlich wird mittels eines Active-Learning-Ansatzes die adaptive Entscheidungsunterstützung getestet. In einer Feldstudie mit 100 repräsentativ ausgewählten Teilnehmenden aus Köln/Bonn werden die Interventionen in der Forschungs-App umgesetzt, das Nutzungsverhalten erhoben und analysiert, während die Universität Siegen fortlaufend Feedback auswertet und Optimierungen vorschlägt.
Mehrwert für Nutzer*innen und Mobilitätsanbieter#
SMobI leistet einen Beitrag zum Klimaschutz, indem es die Nutzer*innen dabei unterstützt, sich im Alltag bewusst für umweltfreundliche Mobilitätsformen zu entscheiden. Für Verkehrsverbünde, Städte und Mobilitätsanbieter in NRW entstehen wertvolle Einblicke in das Entscheidungsverhalten und neue Ansatzpunkte für zielgenaue Services.
Projektinformationen#
Projektleitung
Ionut Andone & Qais Kasem
Forschungsfeld
Mobilität und Urbanität
Titel
SMobI - KI gestützte Interventionen für ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten
Laufzeit
04.2025 bis 03.2028
Zuwendungs-/Auftraggeber
Europäische Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Förderkennzeichen
EFRE-20801069
Projektträger
Innovationsförderagentur NRW
Projektpartner
Murmuras GmbH
Universität Siegen
About the author
Qais Kasem
Related Posts

Murmuras’ neues Consumer Panel liefert Insights zu Retail-App-Rabatten

Murmuras wird mit dem Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet
